Wir nutzen nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Website und deren Funktionen erforderlich sind. Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung.OK
Form: Der Schleifkörper muss durch dessen Form alle Konturen (besonders Ecken und Kanten) des Werkstückes erreichen
können, hierbei aber nicht verklemmen. Kantige
Schleifkörperformen haben tendenziell ein aggressiveres
Schleifverhalten als runde Formen.
Größe: Mit steigender Größe nimmt das Gewicht des Schleifkörpers zu, weshalb dessen Schleifleistung zunimmt und das
Schliffbild zunehmend rauer ist. Größere Schleifkörper sind
tendenziell preisgünstiger als Kleine.
Material: Verbreitet im Einsatz finden sich Kunststoff und Keramik
Schleifkörper, wobei aber auch Sondermedien u.a. aus Stahl,
Holz und Glas für bestimmte Anwendung ideal geeignet sind.
Qualität: Die Qualität (Schleifleistung) hat einen signifikanten Einfluss auf den Schleifprozess und das Schliffbild. Die Qualitäten
reichen von A (sehr abrasiv) bis P (polieren).
Separieren: Damit eine wirtschaftliche Separierung ermöglicht wird, sollte ein ausreichender Größenunterschied zwischen Werkstück
und Schleifkörper vorhanden sein. Bei der Normalseparierung
ist der Schleifkörper kleiner als das Werkstück, so dass dieser
durch ein Sieb ausgetragen werden kann. In der Sonderfällen
kann ein Umkehrseparierung, Magnetseparierung oder
individuelle Konzepte eingesetzt werden.
Compound
Typ: Meist finden flüssige Zusatzmittel (Compounds) Anwendung, um den Gleitschliffprozess zu unterstützen. Pulverförmige
Zusatzmittel werden im Einzelfall je nach Anforderung
zugegeben.
Zweck: Compounds unterstützen den Austrag von Schleifabrieb aus dem Gleitschleifbehälter über die Flüssigkeit, welche beim
Schleifprozess zugeführt wird. Durch die Flüssigkeit wird
sichergestellt, dass die Oberfläche der Werktücke sauber
gehalten wird, um eine gleichbleibend hohe Qualität des
Gleitschliffprozesses sicherzustellen.
Auswahl: Auswahlkriterien für Compounds sind neben dem Einsatzbereich, der zu bearbeitende Werkstoff, der
Einsatzbereich, die Compound Eigenschaften und die
gewünschten Bearbeitungsergebnisse.
Eine Optimierung auf den Bearbeitungsprozess findet nach
folgenden Kriterien statt:
Werkstoff
Korrosionsschutz
Aufhellung
Entfettung/Reinigung
Kreislauffähigkeit
Zusatzmittel
Entschäumer: Bei starker Schaubildung im Kreislaufsystem einzusetzen, um die Schaumbildung zu reduzieren.
Trennhilfsmittel: Bei der Neigung von gegenseitigem Anhaften von Bauteilen können Trennhilfsmittel eingesetzt werden.
Schleifzusatz: Zugabe während dem Bearbeitungsprozess, um das Schleifergebnis gezielt zu beeinflussen.